Dsungaren

Dsungaren
Dsungaren
 
[zu mongolisch jegün jar »linker Flügel«, weil sie in der mongolischen Armee ursprünglich den linken Flügel bildeten], Bund von vier westmongolischen Stämmen: Dürbeten, Torguten, Dsungaren oder Oiraten (der beherrschende der vier Stämme) und Chosuten, entstanden Ende des 14./Anfang des 15. Jahrhunderts (Oiratenbund). Von den 1616 an die Wolga ausgewanderten und 1771 zurückgekehrten und unter chinesischem Schutz größtenteils im Iligebiet angesiedelten Torguten verblieb ein Teil an der Wolga, er wurde unter der Bezeichnung Kalmücken (»die Zurückgebliebenen«) bekannt. - Die Dsungaren bildeten zwischen den 30er-Jahren des 17. Jahrhunderts und 1758 ein nomadisches Reich mit Schwerpunkt in der nach ihnen benannten Dsungarei, das von den Mandschukaisern Chinas in groß angelegten Feldzügen (1696/97 und 1754-57) besiegt wurde; die Dsungaren wurden dezimiert und umgesiedelt, ihr Heimatgebiet durch Chinesen, Türken und die von der Wolga zurückgekehrten Torguten rekolonisiert. Der Name Dsungaren wurde verboten und durch den Namen Oloten ersetzt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dsungaren — Die Oiraten waren ein zu Zeiten Dschingis Khans westmongolischer Stamm, der als Stammeskonföderation vom 15. und zum 18. Jahrhundert weite Teile Zentralasiens kontrollierte. Sie löste sich schließlich auf und wurde zum größeren Teil von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedenktafel an die Bezwingung des Khanats der Dsungaren — Die Gedenktafel an die Bezwingung des Khanats der Dsungaren (chinesisch 平定准噶尔勒铭碑 Pingding Zhungar Leming bei, engl. Stone Tablet of Quelling Zhungar Leming) befindet sich im Südwesten des Kreises Mongolküre (Zhaosu 昭苏县) im Kasachischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Tagtsepa — Lhagyel Rabten (tib.: stag rtse pa lha rgyal rab brtan; * 17. Jahrhundert; † 1720 in Lhasa) war der Regent der tibetischen Administration in den Jahren der Dsungaren Herrschaft in Tibet (1717–1720). Er trug den Titel Sakyong (tib.: sa skyong;… …   Deutsch Wikipedia

  • Lhabsang Khan — Lhabsang Khan, Wandbild aus dem Sera Kloster Lhabsang Khan (* im 17. Jahrhundert; † 1717; auch: Lhabzang Khan, Latsang Khan) war ein mongolischer Herrscher der Qoshoten, der von 1703 bis 1717 in Tibet regierte. Sein Tod löste den Einmarsch der… …   Deutsch Wikipedia

  • Miwang Pholhane Sönam Tobgye — Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: མི་དབང་ཕོ་ལྷ་ནས་བསོད་ནམས་སྟོབས་རྒྱས་ Wylie Transliteration: mi dbang pho lha nas bsod nams stobs rgyas Offizielle Transkription der VRCh: Miwang Polhanai Soinam Dobgyai …   Deutsch Wikipedia

  • Oiraten — Karte der Verbreitung Mongolischer Sprachen. Grau ist die Oiratische Sprache und weit im Westen die ähnliche Kalmückische Sprache. Die Oiraten waren ein zu Zeiten Dschingis Khans westmongolischer Stamm, der als Stammeskonföderation vom 15. und… …   Deutsch Wikipedia

  • Choschuten — Die Oiraten waren ein zu Zeiten Dschingis Khans westmongolischer Stamm, der als Stammeskonföderation vom 15. und zum 18. Jahrhundert weite Teile Zentralasiens kontrollierte. Sie löste sich schließlich auf und wurde zum größeren Teil von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Dschungaren — Die Oiraten waren ein zu Zeiten Dschingis Khans westmongolischer Stamm, der als Stammeskonföderation vom 15. und zum 18. Jahrhundert weite Teile Zentralasiens kontrollierte. Sie löste sich schließlich auf und wurde zum größeren Teil von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Dörböd — Die Oiraten waren ein zu Zeiten Dschingis Khans westmongolischer Stamm, der als Stammeskonföderation vom 15. und zum 18. Jahrhundert weite Teile Zentralasiens kontrollierte. Sie löste sich schließlich auf und wurde zum größeren Teil von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalmücken — Porträt eines Kalmücken. Von Ilja Repin (1871) Die Kalmücken, auch Kalmüken oder Kalmyken geschrieben, sind ein westmongolisches Volk, das heute vor allem in der Autonomen Russischen Republik Kalmückien siedelt. Der Begriff wurde schon im frühen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”